Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Vorlesen
09161 92 - 0
poststelle@kreis-nea.de
Veranstaltungen
Zur Suche
Schrift +/-
Logo Frankens Mehrregion
  • Wirtschaft & Region
  • Menschen & Kultur
  • Kulinarik & Genuss
  • Freizeit & Natur
  • Symbol springe nachZum Landratsamt

Genussmacher und regionale Produzenten

  • Kulinarik & Genuss
  • |
  • 100% Frankens Mehrregion

Ott's Rindfleisch

Zwei Personen in grüner und gelber Kleidung sitzen entspannt zwischen einer Gruppe rotbrauner Kühe auf einer bewaldeten Wiese – Tiere grasen ruhig oder stehen nahe bei den Menschen, Szene zeigt vertrautes Miteinander von Mensch und Tier in naturnaher, landwirtschaftlicher Umgebung.
Mehrere hellbraune Kühe mit gelben Ohrmarken stehen auf einer grasbewachsenen Waldlichtung – zwei Tiere im Vordergrund deutlich sichtbar, weitere teils verdeckt im Hintergrund, umgeben von hohem Gras und alten Laubbäumen, Szene vermittelt ruhige Herdenhaltung in naturnaher Umgebung.
Braune Kuh mit gesenktem Kopf frisst Gras auf lichtdurchfluteter Waldwiese – umgeben von hohem Grün und Bäumen, Sonnenlicht fällt durch das Blätterdach und erzeugt warme Lichtstimmung, Szene zeigt ruhiges Weideverhalten in naturnaher Umgebung.
Dreiteilige Bildcollage mit hell- und rotbraunen Kühen auf bewaldeter Wiese – links zwei Tiere in enger Interaktion, mittig eine Kuh frontal nahe einem Baum, rechts mehrere Tiere beim Grasen nahe blauem Metallgatter, Szene zeigt ruhiges Herdenverhalten und natürliche Umgebung in ländlicher Tierhaltung.
Anzeige für regionales Bio-Weiderindfleisch vom fränkischen Gelbvieh – braune Rinder auf grüner Waldweide, Text informiert über Mischpakete von 5–10 kg zu 14 €/kg, Extras auf Anfrage möglich, Bestellung per E-Mail oder Telefon, Siegel unten bestätigen Teilnahme am bayerischen Bio-Siegel.
Logo Bio Bayern
Logo Bio Deutschland
Logo Bio EU

Inhaber

Doris und Robert Ott
Scharfes Eck 9
91477 Markt Bibart

Kontakt

Telefon: +49 09162 8339
E-Mail: doris-robertott65@gmx.de

Öffnungszeiten

Verkauf ab Hof
Nach telefonischer Vereinbarung

Spezialitäten

Aufzucht von fränkischen Bio Gelbviehweideochsen
Bestellungen auf Anfrage zum Schlachttermin per E-Mail oder
telefonisch

Hinweise

Zerfifizierter Bio-Betrieb nach EU-Öko-Verordnung, Bayerisches Bio-Siegel


Fisch, Fleisch und Wurst

  • Eigenproduktion:
    Rindfleisch vom fränkischen Gelbvieh aus eigener Aufzucht

Führungen und Angebote

  • Geschenkgutscheine
zurück zur Liste

Was die Mehrregion bietet

Videodreh der Reihe Genuss mit Leib und Seele mit Wolfgang Link und dem Inhaber des Waldgasthofs Wildbad in Burgbernheim  in

Genuss mit Leib und Seele

5 junge Frauen beim Essen im sonnigen Gastraum der Steinachstube in Münchsteinach

Einkehrtipps

Logo 100% Frankens Mehrregion

100% Frankens Mehrregion

Gebackener Karpfen mit Kartoffelsalat © Andreas Riedel

Aischgründer Karpfen

Eine Herde Schafe steht dicht beisammen auf einer grünen Wiese – friedlich und ländlich, mit einem braunen Exemplar als charmantem Blickfang zwischen den weißen Wollträgern.

Frankenhöhe-Lamm

Teller mit Wurst, Käse, Brot und Marmelade sowie ein Glas Rotwein auf einem Holztisch im Grünen – angerichtet für eine Brotzeit im Freien.

GenussOrte Bayern

Brauer Zwanzger mit einem Sack Malz auf der Schulter

Aischgründer Bier

Verschiedenfarbige und -große Weinflaschen in einer Weinkiste aus Holz.

Mittelfränkischer Wein

Ein Gericht vom Wild serviert auf einem Holzbrett mit Wein

Wildbret

Mann in dunkelblauem Hemd lächelt in die Kamera; im Hintergrund Regale mit Gläsern, Büchern und Dekoration in wohnlicher Umgebung.

Genussvideos mit Wolfgang Link

Rehkotelett und Kartoffelspalten

Rezepte aus der Mehrregion

Logo Frankens Mehrregion
Sitemap
    • Wirtschaft & Region
    • Menschen & Kultur
    • Kulinarik & Genuss
    • Freizeit & Natur
  • Sitemap
Barrierefrei
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Schrift +/-
Service
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Prospektbestellung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz - Social Media
    • Suche

Symbol Pfeilspitze nach rechts© 2025 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim