Wildbret
Die Zubereitung von Wildbret kann ganz einfach oder auch raffiniert sein. Sie reicht vom traditionellen Wildragout über einen feinen Braten bis hin zu Steaks oder Wildpasteten. Viele Gaststätten servieren Wildgerichte ganzjährig, erkundigen Sie sich einfach direkt bei den Wirtsfamilien.
Auf Grund der kurzen Transportwege und der bekannten Herkunft ist Wild aus heimischen Revieren beim Verbraucher besonders geschätzt. Wildbret ist vitaminreich, fettarm, reich an Mineralstoffen wie Kalium, Eisen oder Zink und auf Grund seiner speziellen Eiweißzusammensetzung leicht verdaulich.
Wildbretwochen
Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim zeichnet sich mit seinen ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Talauen durch besondere Wildvielfalt aus. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes in der freien Natur, seine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildfleisches verantwortlich.
Zehn beteiligte Gasthöfe laden jedes Jahr drei Wochen ab dem zweiten November-Wochenende mit besonderen Wildspezialitäten zu den Wildbretwochen in Frankens Mehrregion ein. Die Küchenchefs bieten variationsreiche Zubereitungsarten des gesunden Wildfleisches an.
Beteiligte Gasthöfe & Angebote
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
∙ Rehbraten
∙ Rehschäufele
∙ Wildtopf
∙ Wildschweinbraten
∙ gefüllte Wildente
Das Wild stammt aus den Revieren Unterschweinach und Diebach.
Abholzeiten
Freitag: 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:00 Uhr
Bitte vorbestellen sowie Töpfe und Schüsseln mitbringen!
Kontakt
Landgasthof Zur Hammerschmiede
Birnbaum 56
91466 Gerhardshofen
Telefon: 09163 99940
E-Mail: info@landgasthof-hammerschmiede.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
∙ Geschmorter Rehbraten in Rahmsoße mit Kloß und Blaukraut
∙ Rehschäufele mit Kloß und Blaukraut
∙ Wildschweingulasch mit Waldpilzen, Semmelknödel und gem. Salat
Das Wild stammt aus heimischen Revieren.
Abholzeiten
Freitag und Samstag: 17:30 - 19:30 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:00 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Bitte Behälter/Geschirr mitbringen!
Kontakt
Landgasthof Brandenburger Adler
Bamberger Straße 1
191462 Dachsbach
Telefon: 09163 292
E-Mail: gasthof-hieronymus@t-online.de
Angebote vom 07. bis 22.11.2020 zum Abholen
∙ Rehschäufele mit Beilagen und Salat (12,00 €)
∙ Wildschweinbraten mit Beilagen und Salat (12,00 €)
In Dosen: Rehbraten, Rehragout, Suppen, Roulade, Sauerbraten, Schweinebraten, Wiesenchampignons und verschiedene hausmacher Wurstwaren
Das Wild stammt aus den Revieren Linden und Markt Erblach.
Abholzeiten
Bitte vorbestellen (täglich von 9:00 - 13:00 Uhr) und Geschirr selbst mitbringen!
Kontakt
Landgasthof-Hotel*** Zum Stern
Linden 60
91459 Markt Erlbach
Telefon: 09106 891
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Das Wild stammt aus heimischen Revieren.
Abholzeiten
Freitag bis Sonntag: 11:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
Gasthof Münich-Fichtel
Marktplatz 6
91483 Oberscheinfeld
Telefon: 09167 204
E-Mail: kontakt@schwarzer-adler-oberscheinfeld.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Das Wild stammt aus den Revieren Neuhof, Oberfeldenbrecht, Buch, Katterbach.
Abholzeiten
Montag bis Sonntag: 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:30 - 14:00 Uhr
Lieferung im Umkreis von 10 km möglich.
Kontakt
Landgasthof-Hotel Riesengebirge
Marktplatz 14
90616 Neuhof a.d.Zenn
Telefon: 09107 924410
E-Mail: info@landgasthof-riesengebirge.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Das Wild stammt aus den Revieren Sugenheim, Hürfeld, Ezelheim, Deutenheim.
Abholzeiten
Bitte vorbestellen und telefonisch erfragen oder online einsehen.
Kontakt
Landgasthof Im Ehegrund
Hauptstraße 30
91484 Sugenheim
Telefon: 09165 360
E-Mail: info@landgasthof-ehegrund.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
∙ Rehbraten
∙ Wildschweinbraten
∙ Rehschäufele
∙ Hasenkeule
∙ und weitere Gerichte (bitte telefonisch erfragen oder online einsehen)
Das Wild stammt aus dem Revier Trautskirchen.
Abholzeiten
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Ruhetag: Donnerstag
Kontakt
Gasthof Goldener Stern***
Hauptstraße 2
90619 Trautskirchen
Telefon: 09107 255
E-Mail: kroenert@landgasthof-goldener-stern.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Das Wild stammt aus heimischen Revieren.
Abholzeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag bis Sonntag: 11:00 - 13:30 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Bitte vorbestellen!
Kontakt
Brauerei-Gasthof Prechtel
Hauptstraße 24
91486 Uehlfeld
Telefon: 09163 228
E-Mail: info@brauerei-prechtel.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Das Wild stammt aus dem Revier Ulsenheim, Markt Nordheim.
Abholzeiten
Bitte telefonisch erfragen oder online einsehen.
Ruhetage: Montag und Mittwoch
Kontakt
Landgasthof Zum Schwarzen Adler
Ulsenheim 97
91478 Markt Nordheim
Telefon: 09842 8206
E-Mail: info@frankenurlaub.de
Angebote zum Abholen (07. - 22.11.2020)
∙ Festtagssuppe mit Leber- und Butterklößchen sowie Pfannkuchenstreifen (4,50 €)
∙ Rehgulasch mit Bandnudeln oder Semmelkloß und gem. Salat (13,80 €)
∙ Rehmedaillons mit Pfifferlingen, Semmelkloß und gem. Salat (18,80 €)
∙ Wildschweinmedaillons mit Pfifferlingen, Semmelkloß und gem. Salat (18,80 €)
∙ Port. geschmorte Rehkeule aus dem Holzbackofen mit Kloß, Preiselbeeren und Blaukraut (14,80 €)
∙ Rehrouladen mit Kloß und gem. Salat (14,80 €)
∙ Wildschweinbraten mit Kloß, Preiselbeeren und Blaukraut (12,80 €)
∙ 1x2 Rehbratwürste mit Bratkartoffeln und gem. Salat (aus eigener Herstellung) (8,80 €)
Das Wild stammt aus den Revieren Emskirchen, Brunn, Elgersdorf-Gunzendorf, Neidhardswinden-Siedelbach, Ebersbach-Wilhelmsdorf, Eckenberg, Hohholz.
Abholzeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag bis Donnerstag: 17:30 - 19:30 Uhr
Freitag bis Sonntag: 11:30 - 13:30 Uhr, 17:30 - 19:30 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Vorbestellung gebeten.
Schüsseln und Töpfe können gerne mitgebracht werden.
Kontakt
Gasthof Brennereistuben
Bergstraße 21
91489 Wilhelmsdorf
Telefon: 09104 2141
E-Mail: info@brennereistuben.de
Jagdzeiten
Für jede Wildart gibt es bestimmte Jagd- und Schonzeiten. Diese orientieren sich überwiegend am natürlichen Lebenszyklus der Tiere. Wann eine Tierart bejagt werden darf, ist gesetzlich festgelegt. Frisches Wildbret aus deutschen Revieren ist deshalb nur in der Hauptjagdsaison erhältlich:
Rehwild: Mai bis Januar
Rotwild: Juni bis Januar
Damwild: Juli bis Januar
Schwarzwild ("Wildschwein"): Januar bis Dezember
Feldhase: Oktober bis Dezember
Wildkaninchen: Januar bis Dezember
Stockente ("Wildente"): September bis Januar
Kontakt
- Kreistourismus des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
- Tel.: 09161 92-1501
- E-Mail: tourismus(at)kreis-nea.de
Wild- und Jagdkunde
Wildschwein
Schwarzwild ist in weiten Bereichen des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim beheimatet. Neben dem Rehwild ist es die Tierart, die das meiste Wildbret in Deutschland liefert. Wildschweine leben in Rotten, die aus mehreren Bachen mit ihren Frischlingen bestehen. Die erwachsenen männlichen Wildschweine (Keiler) sind meist Einzelgänger.
Reh
Das Reh ist in Franken flächendeckend verbreitet und die häufigste Haarwildart. Es macht deshalb einen Großteil des Wildbretangebots aus. Seine Ernährung ist auf Kräuter und nährstoffreiche Pflanzenteile wie Knospen, Triebe und Früchte ausgerichtet. Nur der Rehbock hat einen Kopfschmuck, das sogenannte Gehörn.
Hasen
Hasen leben in abwechslungsreichen Feldlandschaften. Der Hasenbestand zeigt leider einen Rückwärtstrend. Im Gegensatz zum Kaninchen, bei dem die Jungen im Bau geboren werden, kommt der Hasennachwuchs oberirdisch zur Welt.
Wildenten
In Deutschland gibt es viele verschiedene Entenarten. Bejagt und in den Handel gebracht wird hauptsächlich die Stockente, die besonders zahlreich vorkommt. Die Stockente ist sesshaft und wandert nur in der weiteren Umgebung ihres Nistplatzes. Der Erpel trägt ein prächtiges Federkleid im Gegensatz zum Weibchen, das ein tarnfarbenes Schlichtkleid trägt.
Jägervereine und Jagdhornbläser
Die Jägerschaft trägt durch nachhaltiges Bejagen zum Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes bei. Damit verbunden ist die gesetzlich festgeschriebene Pflicht des Jägers zur Pflege und Bewahrung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und der biologischen Vielfalt. Er sorgt so für einen gesunden Wildbestand. Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist die Jägerschaft in vier Jägervereinen organisiert.
Ursprünglich war das Jagdhorn ein Gebrauchsinstrument für die Jagd und diente der Übermittlung einfacher Signale. In der Regel lassen sich nur fünf beziehungsweise sechs Naturtöne blasen. Die geringen melodischen Möglichkeiten werden aber durch vielfältige rhythmische Figuren wettgemacht. Den Kern der heutigen Jagdmusik bilden immer noch die auf Gesellschaftsjagden gebräuchlichen Signale wie z.B. "Aufbruch zur Jagd", "Anblasen des Treibens", "Treiber in den Kessel", "Sammeln der Jäger", "Aufhören zu Schießen" und das bekannte "Halali". Dazu kommen die "Totsignale" für das jeweilige erlegte Wild. Bis heute ist das Jagdhornblasen ein wesentlicher Bestandteil der Jagdkultur.
1. Vorstand: Wolfgang Engelhardt
Telefon: 09841 2233
E-Mail: wolfgang.engelhardt@jaegerbw.de
1. Vorstand: Walter Billmann
Telefon: 09161 876924
E-Mail: vorstand@jaegerverein-nea.de
1. Vorstand: Hans Krämer
Telefon: 0152 08778679
E-Mail: hans_kraemer@t-online.de
1. Vorstand: Sebastian Meixner
Telefon: 09842 952275
E-Mail: s.meixner1976@gmx.de