Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Vorlesen
09161 92 - 0
poststelle@kreis-nea.de
Veranstaltungen
Zur Suche
Schrift +/-
Logo Frankens Mehrregion
  • Wirtschaft & Region
  • Menschen & Kultur
  • Kulinarik & Genuss
  • Freizeit & Natur
  • Symbol springe nachZum Landratsamt

Neuigkeiten

Neues Solar- und Gründachkataster

25.06.2025 Landratsamt Energie

Potenzial prüfen und ausschöpfen

Viele Dächer im Landkreis – ob privat, gewerblich oder kommunal – sind bislang ungenutzt, obwohl sie großes Potenzial für die Energiegewinnung aus Sonnenlicht oder zur Dachbegrünung bieten. Der Solar- und Gründachatlas ermöglicht mit wenigen Klicks eine individuelle Einschätzung, ob die eigene Dachfläche sinnvoll für eine PV-Anlage, für Solarthermie oder für eine Begrünung genutzt werden kann. 

Photovoltaik 

Dachflächen von Privatgebäuden, Gewerbebetrieben sowie kommunalen Gebäuden stellen für den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen ein großes Potenzial dar. Viele Flächen sind bislang ungenutzt. Der Solaratlas des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim unter https://solaratlas.kreis-nea.de hilft mit wenigen Klicks, das Potenzial sowie die Wirtschaftlichkeit von Dachflächen zu ermitteln. Zusätzlich wird die Wirtschaftlichkeit der Investition berechnet – auf Wunsch sogar unter Berücksichtigung von Speicher, E-Auto oder Wärmepumpe. Damit können Interessierte ihr individuelles Anlagenkonzept zur Eigennutzung von Photovoltaikstrom erarbeiten. 

Solarthermie 

Neben der Erzeugung von Strom kann die Dachfläche auch zur Erzeugung von Warmwasser zur Unterstützung der Warmwasserbereitung oder der gesamten Heizungsanlage genutzt werden. Unter der Rubrik „Solarthermie“ zeigt der Solaratlas unter https://solaratlas.kreis-nea.de/ die empfohlene Kollektorfläche und Speichergröße speziell auf den persönlichen Heizenergiebedarf in Kombination mit der verbauten Heizungsanlage zugeschnitten. Optional kann die Solarthermieanlage auch mit Photovoltaik kombiniert werden. 

Gründachatlas 

Ein begrüntes Dach – ist das was für mich? Gründächer sind wahre Multitalente. Wo bisher Bitumen, Kies oder Dachpfannen vorherrschen, können begrünte Dächer Regenwasser im Dachaufbau zurückhalten und die Entwässerungssysteme entlasten. Durch die erhöhte Verdunstung verbessern Gründächer das Kleinklima vor Ort, binden Schadstoffe und reduzieren Lärm. Ersatzbiotope für Pflanzen und Tiere entstehen. Die Palette der ökologischen Wirkungen begrünter Dächer ist umfangreich und wird im Zuge des Klimawandels immer wichtiger als Beitrag zur Überflutungs- und Hitzevorsorge. Ob eine Immobilie dafür geeignet ist, ob Regenrückhaltepotenzial vorhanden und eine energetische Nutzung sinnvoll ist, kann unter https://gruendachatlas.kreis-nea.de/ ermittelt werden. Das langfristige Ziel sollte sein, bereits versiegelten Flächen einen mehrfachen Nutzen zu geben. 

Kostenlose Energieberatung 

Als Ergänzung zur Ermittlung des Potenzials der eigenen Dachfläche bietet der Verbraucherservice Bayern eine (kostenlose) unverbindliche Energieberatung an. Unter der Nummer 0800 809802400 kann über die bayernweite Zentrale des Verbraucherservices ein Termin zur Erstberatung mit einem Energieberater aus dem Landkreis vereinbart werden. 

Fragen zum Solar- und Gründachatlas sowie zum Thema Energie und Klima im Landkreis werden beantwortet unter E-Mail: klimaschutz@kreis-nea.de oder Tel.: 09161 92-6120. Allgemeine Informationen und weitere Tools gibt es unter https://kreis-nea.de/region-wirtschaft/fachbereiche-energie-und-klima.

Logo Frankens Mehrregion
Sitemap
    • Wirtschaft & Region
    • Menschen & Kultur
    • Kulinarik & Genuss
    • Freizeit & Natur
  • Sitemap
Barrierefrei
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Schrift +/-
Service
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Prospektbestellung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz - Social Media
    • Suche

Symbol Pfeilspitze nach rechts© 2025 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim