Tierische Zwei- und Vierbeiner
Was es bedeutet, eine Schafherde mit knapp 30 Lämmern von einer Wiese zur nächsten Weidefläche zu bringen, welche Vorzüge die kleinste Schafrasse Europas hat und welche Wildtiere im Gelände anzutreffen sind, sind Themen beim Tag der Museumstiere am 1. Mai im Freilandmu-seum. Beginn ist um 9.00 Uhr.
Einen der Schwerpunkte bildet die Schafhaltung im Museum, so werden in der Zeit zwischen 10.00 und 17.00 Uhr die Museumsschafe vor der Schäferei von ihrer Winterwolle befreit. Die anfallende Rohwolle kann unter anderem als Pflanzendünger im Garten eingesetzt werden, Infos dazu, aber auch die Wolle selbst gibt es wiederum an einem der aufgebauten Stände. Dort wird außerdem über die positiven Auswirkungen der Schafbeweidung auf die Artenvielfalt informiert.
In der Praxis ist die Hüteschafhaltung auf dem benachbarten Museumshü-gel zu erleben, wo Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Border Collies aufzeigen, wie sich die besonderen Hüteeigenschaften der Hunderasse bemerkbar machen. Im Freilandmuseum gibt es dazu auch ein neues, offenes Angebot: „Mit der Schäferin unterwegs“ hat am Samstag, 3. Mai Premiere, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr ist das spannende Zusammenspiel von Landwirtin Nicole Dümmler, Border Collie Scarlett und den Mu-seumsschafen zu erleben, das künftig regelmäßig im Veranstaltungskalender steht. Dabei beantwortet die Schäferin auch Fragen von Interessierten.
Am Maifeiertag steht neben der Schäferei samt kleinem Streichelzoo der Museumsbauern-hof im Mittelpunkt, dort werden aktuelle Anforderungen an die Rinder- und Schweinehaltung der historischen Haltung gegenübergestellt. Landwirte zeigen das Anspannen der Rinder, auch wird die optimale Handhabung der Sense demonstriert. Darüber hinaus kann der Mu-seumsnachwuchs sein Tierwissen bei einem Quiz testen. Nicht nur verschiedene Führungen beschäftigen sich im Laufe des Tages mit tierischen Zwei- und Vierbeinern im Freilandmu-seum. Das kulinarische Angebot ist ebenfalls angepasst mit Lammbratwürsten, Nudeln und Eiern, hinzu kommen Wollprodukte und Felle.
Traditionell ist der Maifeiertag im Freilandmuseum zudem der Saisonauftakt für die Vorführ-handwerkerinnen und -handwerker. Ab 13.00 Uhr werden die Museumswerkstätten in Betrieb genommen, dann lassen sich unter anderem der Holzschuhmacher, Schmied und We-berin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.