Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Vorlesen
09161 92 - 0
poststelle@kreis-nea.de
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Zur Suche
Schrift +/-
Bootstrap Mehrregion
  • Wirtschaft & Region
  • Menschen & Kultur
  • Kulinarik & Genuss
  • Freizeit & Natur
  • Zum Landratsamt

Neuigkeiten

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken

12.04.2022 Naturparke

Aktuelles Artenschutzprojekt der Naturparke Steigerwald und Frankenhöhe

Junge Gelbbauchunke

Junge Gelbbauchunke | © Pawel Malec, Naturpark Steigerwald e.V.

Naturpark-Ranger bei der Arbeit

Richard Ittner und Naturpark-Rangerin Alexandra Kellner | © Liliane Irle, Naturpark Steigerwald e.V.

Neue Fortpflanzungsgewässer für die vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunken sind im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim durch das aktuelle Artenschutzprojekt des Naturparks Steigerwald entstanden. Die etwa 3 bis 5 cm kleine Unke mit der charakteristischen Färbung auf der Bauchseite benötigt Kleinstgewässer wie Pfützen, Tümpel oder auch Fahrspuren von Traktoren oder Forstfahrzeugen. Auf Grund von Trockenheit, Zuschüttung oder Eintrag von Schadstoffen wird ihr Lebensraum jedoch immer seltener. In Kooperation mit den Naturparkgemeinden Bad Windsheim, Markt Bibart, Weigenheim, Oberscheinfeld und Sugenheim, mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und der Regierung von Mittelfranken wurden an geeigneten Stellen nun solche Kleinstgewässer und somit zahlreiche neue potentielle Laichgewässer für die Gelbbauchunke geschaffen.

Bereits seit 2020 läuft das gemeinsame Artenschutzprojekt der Naturparke Steigerwald und Frankenhöhe zu Erhalt und Schaffung von Lebensräumen für die Gelbbauchunke.

In den vergangenen zwei Jahren erfassten Ehrenamtliche verbliebene Vorkommen dieser selten gewordenen Amphibien in den beiden Naturparken. Diese Daten dienten unter anderem als Grundlage für die Standortauswahl der nun neu errichteten Biotope. Die Gemeinden haben auf ihren Flächen den Platz für temporäre Kleingewässern zur Verfügung gestellt und die Kosten mitgetragen. Die Schaffung der Lebensräume erfolgte teilweise in Handarbeit, teilweise mit Einsatz von Baggern. Die neuen Grabenaufweitungen an Wegseitenrändern und Wasserlöcher dienen nun nicht nur den Gelbbauchunken als Laichgewässer, sondern sorgen auch für mehr Wasserrückhalt im Wald und für ein positives Mikroklima vor Ort.

Eine Fortsetzung des Naturparkprojektes, das über Mittel des bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz finanziert wird, ist geplant. Ab Mai, wenn die Fortpflanzungszeit der Gelbbauchunke beginnt, werden dann wieder Ehrenamtliche in den beiden Naturparken Steigerwald und Frankenhöhe unterwegs sein und schon bekannte Unkenvorkommen wie auch mögliche Vorkommen in neu ausgewählten Gebieten erfassen und so aktiv zum Erhalt der Lebensräume beitragen.

Falls Ihnen aktuelle Vorkommen der Gelbbauchunke in den Naturparken Steigerwald und Frankenhöhe bekannt sind, so melden Sie diese bitte an:

Naturpark Steigerwald e.V.
Naturpark-Ranger Alexandra Kellner
Alexandra.Kellner@kreis-nea.de
mobil: 0160 /91708837

Naturpark Frankenhöhe
Naturpark-Ranger Wolfgang Wenk
wenk@naturpark-frankenhoehe.de
mobil: 0151 /42063256

Aktuelle Themen In unserem Imagefilm

Film starten
Sitemap
    • Wirtschaft & Region
    • Menschen & Kultur
    • Kulinarik & Genuss
    • Freizeit & Natur
  • Sitemap
Links
  • Frankens Mehrregion
  • Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Barrierefrei
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Schrift +/-
Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz - Social Media
    • Suche

Copyright 2023